Verbund
Übergänge erfolgreich gestalten
Aktuelles zum Projekt
- Presse
Schule fertig und dann?
Artikel zum IFAF-Projekt "Übergänge erfolgreich gestalten" im Alice-Magazin der ASH Berlin. Übergangsmanagment im Übergangsraum zwischen Schule und Ausbildung sowie Studium.
- Presse
Übergänge erfolgreich gestalten
Das Projekt Übergänge erfolgreich gestalten untersucht Bedingungen, die den Einstieg in die weiterführende Berufsqualifizierung gestalten.
Kurzbeschreibung
Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen es jungen Menschen gelingt, den Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung oder ins Studium erfolgreich zu gestalten. Dabei gehen wir von der Grundannahme aus, dass die Bewältigung dieses Übergangs mehr und mehr in der Hand des und der Einzelnen liegt, woraus sich einerseits Chancen für eine individuelle Lebens- und Karrieregestaltung, andererseits aber auch Gefahren des persönlichen Scheiterns ergeben, die zu Belastungen der sozialen Systeme werden können. Entsprechend stehen Schulen, Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Unterstützungssysteme vor der Herausforderung, die individuellen Potenziale junger Menschen zu stärken und sie beim Übergang zu unterstützen. Ziel der Studie ist es, Formen des ‚Übergangsmanagements’ zu identifizieren, die sich in der Praxis bewährt haben und Empfehlungen für die Gestaltung des ‚Übergangsraums’ zu formulieren. Zu diesem Zweck kooperiert das Forschungsteam von HWR und ASH mit regionalen Praxispartnern aus den genannten Bereichen, deren Fördermaßnahmen wissenschaftlich analysiert und evaluiert werden. Aus der Untersuchung können Empfehlungen für die Projektpartner und darüber hinaus für die regionale Wirtschafts- und Bildungsregion Berlin abgeleitet werden.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.10.2012 bis 30.09.2014
Förderlinie
Kompetenzzentren
Projektmitarbeit
Maria Keil (HWR Berlin)
Lisa-Marian Schmidt (ASH Berlin)
Der vorliegende Zwischenbericht enthält die Ergebnisse der Analysen der beiden am Projekt beteiligten Berliner Schulen. Befragt wurden mittels qualitativer Interviews SchülerInnen, LehrerInnen und BeraterInnen, die in die Berufsorientierung eingebunden sind. Ergänzt wird das Untersuchungskonzept durch eine Kontextanalyse, mit der Strukturdaten, rechtliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Übergangssystems erhoben wurden.