Verbund
TAHAI
Aktuelles zum Projekt
- Veranstaltungen
Herausforderungen Low-Code orientierter KI-Ansätze
12.11.2024 · Fraunhofer IESEÖffentlicher Experten*innen-Workshop in Anlehnung an die Themen des IFAF-Projekts TAHAI am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Jetzt anmelden!
- News
KI-Szenarien im Zeitalter von ChatGPT & Co
Impressionen zum öffentlichen Expert*innenworkshop „KI-Szenarien im Zeitalter von ChatGPT & Co“ im Zusammenhang mit den Themen des Forschungsprojekts TAHAI.
Kurzbeschreibung
Das Projekt TAHAI beschäftigt sich mit einer vereinfachten und vor allem fachgetriebenen Implementierung von Anwendungsszenarien der künstlichen Intelligenz. Konkrete Szenarien beziehen sich auf die Mediationsforschung, die Forstwirtschaft und die Eisenbahninfrastruktur. Entsprechende Tests sollen Aufschlüsse hinsichtlich benötigter Prozesse im Software Engineering geben, aber auch Ansätze zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit liefern.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.04.2023 bis 31.03.2025
Förderlinie
Kompetenzzentren
IFAF EXPLORATIV-Vorhaben
KI-Web-APIs – KI‐Algorithmen über Web‐APIs im Software Engineering
Ausgangssituation
Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) gelten als wichtiger Treiber der Digitalisierung, was zu massiven Diskussionen möglicher Anwendungsfelder in nahezu allen Branchen führt. Konkrete KI-Projekte sehen sich allerdings mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Als besonders schwierig erweist sich die Suche nach einschlägig qualifizierten KI-Expert*innen. Ebenso herausfordernd ist die Gewährleistung qualitativer, sicherheitsrelevanter und gesetzlicher Rahmenbedingungen, woraus Probleme der Vertrauenswürdigkeit im Kontext entwickelter KI-Lösungen resultieren.
Einsatz vorgefertigter KI-Modelle
Low-Code-Plattformen versprechen einen vereinfachten Zugang zu benötigten KI-Algorithmen, da vorgefertigte Modelle mittels Drag and Drop in die eigene zumeist visuell orientierte Entwicklung integriert werden können. Lösungen sollen so ad hoc und vor allem aus einer fachlichen Perspektive aufgesetzt werden können, was den Begriff der KI-Demokratisierung prägt. Herausforderungen beziehen sich allerdings auf die Auswahl benötigter KI-Modelle, eine sinnfällige Konfiguration und ein gegebenenfalls benötigtes Training. Darüber hinaus bedarf es der Erklärbarkeit entwickelter KI-Lösungen, aber auch der Gewährleistung regulatorischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen wie zum Beispiel der EU DSGVO oder dem kürzlich verabschiedeten EU AI Act.
Domänenspezifische Teilergebnisse
Die Bewertung der Reife durchgeführter Verfahren zur Konfliktlösung kann mit Hilfe transkribierter Mediationssitzungen erfolgen. Damit einher geht allerdings die Verarbeitung personenbezogener Daten, woraus die unabdingbare Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen zum Datenschutz resultiert. Neben der KI-basierten Erzeugung von Transkripten kann auch eine datenschutzkonforme Anonymisierung mit Hilfe der KI unterstützt werden. Über den anonymisierten Transkripten lassen sich dann verschiedene KI-Analysetechniken, wie zum Beispiel Large Language Models zum Einsatz zu bringen. Im Projekt wurden so zum Beispiel Häufigkeiten der Gesprächsbeteiligung oder auch zeitliche Redeanteile der Mediant*innen beziehungsweise der Mediator*in identifiziert. Darüber hinaus konnte mit Hilfe von semantischen Analysen auf Emotionen der Sitzungsbeteiligten im zeitlichen Verlauf der Mediationssitzung geschlossen werden.
Veranstaltungen
- Öffentlicher Expert*innenworkshop
KI-Szenarien im Zeitalter von ChatGPT & Co
Impressionen zum öffentlichen Expertenworkshop „KI-Szenarien im Zeitalter von ChatGPT & Co“ im Zusammenhang mit den Themen des Forschungsprojekts TAHAI.
- Öffentlicher Expert*innenworkshop
Herausforderungen Low-Code orientierter KI-Ansätze
Agenda zum Workshop am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern am 12. November 2024.