Verbund
BIOKIT
Kurzbeschreibung
Wer kennt es nicht: Empfohlene physiotherapeutische Übungen, fühlen sich sofort anders an, sobald man sie nicht mehr unter therapeutischer Aufsicht ausführt. Fragen wie »Soll das so sein?« und »Worauf muss ich achten?« sind der Standard. Dazu kommt, dass die Zeit für physiotherapeutische Sitzungen stark begrenzt ist. Aber was wäre, wenn ein technisches System diese Fragen beantworten könnte? Das ist erklärtes Ziel des Projekts BIOKIT: Die Entwicklung eines Systems, das diese Fragen mit dem Anspruch einer Physiotherapeutin oder eines Physiotherapeuten beantworten kann.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.09.2023 bis 31.08.2025
Förderlinie
Kompetenzzentren
Physiotherapie im Alltag
Viele Menschen werden regelmäßig von ihrem Körper durch Verspannungen oder sogar Schmerzen daran erinnert, dass sie sich zu wenig bewegen oder zu viel Zeit in für den Körper ungünstigen Haltungen verbringen. Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in einem Industrieland wie Deutschland. Ein zunehmender Interventionswille trifft jedoch auf eine Versorgungslücke im Gesundheitswesen, welche durch den Fachkräftemangel noch verstärkt werden könnte. Hier könnten digitale Anwendungen das reguläre Therapieangebot ergänzen und die therapeutische Intervention zugänglicher, umfassender und besser gestalten. Hier setzt das Projekt BIOKIT an.
Was BIOKIT macht
Im Projekt wird ein technischer Demonstrator entwickelt, der menschliche Bewegungen erfasst, analysiert, bewertet und darauf basierend Feedback gibt. Um ähnliche Therapieeffekte zu erzielen, soll der Demonstrator auch während der Ausführung relevantes Feedback geben, sodass die Interaktion zwischen Nutzer*in und Demonstrator der zwischen Therapeut*in und Patient*in nachempfunden ist. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Sensorsysteme in einer multimodalen Sensor-Suite kombiniert, die synchronisierte und gefilterte Daten liefert. Diese Daten basieren auf der biomechanischen Simulation des Bewegungsapparats des Nutzenden. Anhand der biomechanischen Parameter wie Gelenkwinkel, Gelenkkräfte und Muskelaktivierung wird die Übungsausführung bewertet und Feedback generiert. Der gesamte Prozess von der Datenaufnahme bis zum Feedback wird durch den Demonstrator automatisiert. Zudem wird entlang der Prozesskette an möglichen KI-Modellen geforscht, welche nötig sind, um den skizzierten Funktionsumfang zu erreichen.
Ziele
Im Demonstrator werden verschiedene Technologien zu einem Ganzen verbunden, um den oben beschriebenen Einsatz im Kontext der aktiven Bewegungstherapie zu ermöglichen. Die automatisierte Prozesskette des Demonstrators wird eine systematische Untersuchung der Zuverlässigkeit der Bewegungsanalyse und des Feedbacks ermöglichen.