Das IFAF-Projekt RAW_Reallabor hat eine Toolbox und einen Guide erstellt um Organisation und Gestaltung hybrider Arbeitsumgebungen für die Zusammenarbeit in Teams zu optimieren.
Jennifer Chan de Avila und Sabine Nitsche (HTW Berlin) schaffen Abhilfe und bieten neben einem theoretischen Denkmodell auch ein konkretes Handlungskonzept für ein innovatives betriebliches Gesundheitsmanagement.
Ergebnisse der Online-Umfrage im IFAF-Projekt »stARTup« zur Relevanz von Führungsaufgaben und -fähigkeiten in Startups. Eine quantitative Studie von Prof. Dr. Berit Sandberg (HTW Berlin).
Welche Kompetenzen in Gründertrainings vermittelt werden und inwieweit die Angebote von EU-Empfehlungen abweichen, untersuchte Prof. Dr. Berit Sandberg (HTW Berlin).
Das Material unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Wahrnehmung und Förderung kindlichen Wohlbefindens und überführt Erkenntnisse aus den IFAF-Projekten StimtS und StimtS Transfer in die Praxis.
Die Publikation gibt eine Einführung in das Thema Wohlbefinden von Krippenkindern und stellt das in den Projekten entwickelte Beobachtungsverfahren vor.
In 12 Folgen sprechen Puneh Abdi und Elisabeth Steffen über soziale Medien, Hate Speech und Verschwörungstheorien in Zeiten der Covid-19 Pandemie, sowie von den Herausforderungen und Ergebnissen des Projekts.
In 354 Seiten werden die Ergebnisse aus dem IFAF-Projekt LudiX unter dem Titel »Ludic Innovation Experiences – Führungskräfteentwicklung mit Spiel und System« präsentiert.
Der frei verfügbare Sammelband »Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren«, präsentiert Ergebnisse und Perspektiven des IFAF-Projekts.
Das IFAF-Projekt PIIQUE hat Projektergebnisse unter der Überschrift »Partizipationsmöglichkeiten von Kindern in gruppenpädagogischen Settings« veröffentlicht.
Das Symposium vom 22.09.2022 im HKW Berlin wurde digital aufgezeichnet. Alle Videos und Arbeitsmaterialien können in der HKW-Mediathek abgerufen werden.
Das IFAF-Projekt PIIQUE hat Projektergebnisse unter der Überschrift »Inklusives Handeln in der Frühpädagogik durch partizipativ gestaltete Weiterbildungsformate stärken« veröffentlicht.
Projekt XICHT bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Am 2. Juli veranstaltet das Projekt XICHT ab 17 Uhr vor dem Rathaus Tiergarten eine Intervention. Gleichzeitig wird es in der BHT eine Ausstellung mit Projektergebnissen geben.
Im Rahmen des IFAF-Projektes PV.plug-in Tools wurde eine Studie zur Nutzung von Steckersolargeräten mit Umfrage unter Nutzer*innen und umfassender Retrospektive veröffentlicht.
Vorstellung des Projekts MieterstromPlus! und der wichtigsten Ergebnisse. Das Video entstand im Rahmen eines Marketing-Management-Kurses an der HWR Berlin.
MedikaMig stellt Ergebnisse auf Abschlusstagung vor
Die Aufzeichnung der Abschlusstagung des Projekts MedikaMig ist online verfügbar, sowie Präsentation der Poster mit den wichtigsten Erkenntnissen auf Türkisch und Deutsch.
Das IFAF Projekt PV.plug-in Tools veröffentlicht „Stecker-Solar-Simulator“ zur technischen und ökonomischen Bewertung. Parallel dazu geht die Firma Indielux mit dem darauf aufbauenden „Wattrechner“ online.
Das Robert-Koch-Institut und das Projekt Hygieia haben das Modellprojekts wissenschaftlich begleitet. Untersucht werden das Hygienekonzept und die Nutzung der Corona Warn-App.
Aktueller Überblick, was im Projekt PIIQUE passiert ist, Einblicke wie es mit der Videografie weitergeht, und was die designbasierte Forschung in nächster Zeit vor hat.
Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) haben im Rahmen des Projekts EdgeCity kreative Ideen und neue, technische Anwendungen für den Einsatz in Ladengeschäften rund um die Dörpfeldstraße entwickelt.
Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern in Kitas
Die Studie fasst die Ergebnisse des Projekts StimtS zusammen und gibt mit Reflexionsfragen konkrete Anregungen für die Praxis zur Qualitätsentwicklung in Kitas mit ein- und zweijährigen Kindern.
Perspektive von Frauen* of Color auf den Mauerfall und den tiefgreifenden politischen Wandel sowie den anschließenden Anstieg rassistischer Gewalt, Ergebnis des Projekts Erinnerungsorte.
Der frei verfügbare Sammelband zeichnet die Welt der digitalen Kulturtransformation der Berliner Wirtschaft durch interaktive Spielelemente nach und ist im Projekt DiKuBis entstanden.
Ausstellung "Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!" online
Die Ausstellung informiert über rassistische Zugangsbarrieren zu Schule und ordnet sie historisch ein. Ab sofort kann sie auch online angesehen werden.
Innovationsaktivitäten Deutscher Top 1000 Unternehmen
Das Projekt TransBo ermittelt den Transformationsbedarf etablierter Unternehmen sowie Fortschritte und Erfolge von Innovations- bzw. Corporate Entrepreneurship-Aktivitäten.
Das Buch "Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts" fasst die Ergebnisse des Projekts VieL*Bar zusammen.
Die Ergebnisse des Projekts Passkontrolle! sind in der Ausstellung "Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!" im FHXB zu sehen. Es wird ein umfangreiches Begleitprogramm geben.
Der Audioguide ist ein Ergebnis des Projekts Erinnerungsorte und führt durch Berlins Mitte und erzählt an konkreten Orten Geschichten zu “Unfreier Arbeit und Rassismus” in unterschiedlichen Epochen.
Das Projekt C.Cat entwickelt Soft- und Hardware Lösung zum Etablieren von Vertrautheit und Kohäsionseffekten, die für Kooperation nutzbar gemacht werden können.